
Haben Sie schon einmal versucht, mit OpenStreetMap-Daten topografische Outdoor-Karten zu zeichnen? Wahrscheinlich ist Ihnen aufgefallen, dass in OpenStreetMap alle Gipfel gleich aussehen, sowohl Haupt- als auch Nebengipfel. Auf OpenStreetMap ist es fast unmöglich, den Hauptgipfel eines Bergmassivs zu finden! Mein QGIS-Plugin Nearest with greater value bietet eine einfache Möglichkeit zur Klassifizierung von Gipfeln, um Haupt- und Nebengipfel unterschiedlich zu zeichnen.
In meinem Beispiel habe ich zunächst alle Gipfel (in OpenStreetMap-Daten: Tag „natural=peak“) in eine separate Ebene extrahiert. Dann habe ich das Plugin nearest with greater value mit ele als „field to compare“ verwendet. Für die Darstellung der Ausgabeebene habe ich eine regelbasierte Symbolisierung verwendet:
"neargtdist">10000für dominante Gipfel (der nächst höhere Gipfel ist >10 km entfernt).("neargtdist" > 1000) AND ( "neargtdist" <=10000) AND ("name" IS NOT NULL)für Hauptgipfel (der nächst höhere Gipfel ist >1 km entfernt)ELSEfür Nebengipfel (schwarze Ringe in der Abbildung).
Ich habe in der Regel für Hauptgipfel "name" IS NOT NULL hinzugefügt. Der Grund sind einige kleinere Hügel in weiten Tälern, die sonst als Hauptgipfel eingestuft werden.