Rumänien
Reise durch ein abwechslungsreiches Land
Reise durch ein abwechslungsreiches Land
Wanderung vom Balea-See an der Transfăgărăşan-Straße auf den höchsten Berg Rumäniens
Kurze Wanderungen zu Höhlen und Ponoren (Rumänien)
Interaktiver Plot mit Produktion und Nutzung von Lithium
Symbologie und Schriftgröße einer QGIS-Karte mit wenigen Klicks ändern, anstatt für viele Kategorien jedes einzelne Symbol (und jede Symbolebene) oder viele regelbasierte Labels zu ändern.
Mein Buch über Gebirgsbildung habe ich vollständig überarbeitet, aktualisiert und deutlich erweitert.
In OpenStreetMap sehen alle Gipfel gleich aus. Wie kann man sie in QGIS als Haupt- und Nebengipfel klassifizieren?
Wer regelmäßig in QGIS einen GPS-Track öffnet oder an einer lokalen Karte arbeitet, möchte die Karte häufig im UTM-System angezeigt haben. Dazu musste man erstmal die korrekte UTM-Zone herausfinden und diese im entsprechenden Dialogfenster suchen. Mein erstes Plugin, das ich für QGIS geschrieben habe, erledigt das mit einem Klick auf den UTM-Schaltknopf (im Plugin-Toolbar). Es … „In QGIS einem Projekt mit einem Klick die richtige UTM-Zone zuweisen“ weiterlesen
Wanderung vom Atlantik bis zum Mittelmeer: Trekking längs über die Pyrenäen auf der Haute randonnée pyrénéenne (HPR)
Zwischen L’Hospitalet-pres-I’Andorre und Banyuls-sur-Mer führt der HRP über Pic Carlit und Canigou und dann über zahlreiche Hügel zum Mittelmeer
Von Salardú nach L’Hospitalet-pres-I’Andorre führt der HRP durch die hinterste Ecke von Katalonien und durch Andorra
Zwischen Parzán und Salardú befinden sich die höchsten Berge der Pyrenäen und die höchsten Pässe des HRP
Auf dem HRP von Lescun nach Parzán mit Vignemale, Gavarnie und Pic du Midi d’Osseau.
Zwischen Hendaye und Lescun führt der HRP über grüne Hügel und schließlich durch eine skurrile Karstlandschaft
Alle Runkeeper-GPS-Tracks (GPX-Dateien) in einen einzigen GeoDataFrame importieren und mit Python analysieren und auf eine Karte plotten
Einen GPS-Track (GPX-Datei) mit Python untersuchen und auf eine interaktive Karte plotten
Markdown Syntax Latex in Markdown Neues conda environment in JupyterLab anzeigen Extensions Markdown Syntax # Überschrift 1## Überschrift 2 etc. Hyperlink: [Link Text](Link URL) **fette Schrift***kursive Schrift* > blockquote Geordnete Liste:1. Bla2. Bla Ungeordnete Liste:– Bla– Bla `Code steht in Akzenten` Bild:  Siehe auch: Extended Synthax. Zum Beispiel: ~~Durchgestrichen~~ Tiefgestellt: H~2~O Hochgestellt: H^2^ … „JupyterLab Spickzettel“ weiterlesen
Wie kann einer GPX-Datei die Höhe hinzugefügt werden? Mit Python ist das dank elevation, geopandas, rasterio und den freien SRTM-Daten relativ leicht.
Wie kategorische Daten auf einer mit Folium erstellten Karte einzelnen Ebenen (FeatureGroup) zugeordnet werden können.
Die Bewegungen der Plattentektonik werden auf Karten, die das Alter der ozeanischen Kruste zeigen, besonders deutlich.
Eine korrekte Küstenlinie in der Karte dank grdlandmask, damit Holland nicht unter Wasser ist.
Einfache Karte mit GPS-Track in Python und PyGMT am Beispiel der Tour du Mont Blanc.
Alle Placemarks in allen Ordnern einer KML-Datei in einen GeoDataFrame mit minidom importieren (Python)
Es ist einfach, einen kompletten Ordner mit GPS-Tracks (GPX-Dateien) in Geopandas zu öffnen, z.B. zum Plotten von Karten oder um sie als Shapefile zu exportieren.
In welchen Ländern gibt es die meisten Vulkane? Ich lerne derzeit die Programmiersprache Python, vor allem um damit Daten zu visualisieren und Karten zu zeichnen. Da mir die Beispiele in den Tutorials zu langweilig waren, habe ich mir interessantere Fragestellungen vorgenommen. Ein interessanter Datensatz ist die Liste der aktiven Vulkane (d. h. mind. 1 Eruption … „Vulkane pro Staat“ weiterlesen
Was ein Wetter. Wer diesen Juli in den Alpen verbracht hat, kann ein Lied davon singen: Es regnet, regnet, regnet. Statt jeden Tag zu wandern und Berge zu besteigen, verbringe ich letztlich die meiste Zeit damit, auf besseres Wetter zu warten. Und der Wetterbericht erweist sich als völlig unbrauchbar: Wenn mein Handy eine Warnung „Schweres … „Verregnete Ostalpen“ weiterlesen
Die Kraxelei über den Grat des Watzmanns dürfte die schönste Bergtour in Deutschland sein.
Ziemlich cool: Ein Kapitel in The World of Mineral Deposits (Englische Ausgabe von Die Welt der Rohstoffe) „war unter den Springer Nature 2020 Highlights — einer Auswahl der beliebtesten Artikel und Buchkapitel, die im letzten Jahr veröffentlicht wurden“ (d.h. von Springer Nature veröffentlicht). Was auch immer das bedeutet… Florian Neukirchen, Gunnar Ries The World of … „Beliebtes Kapitel“ weiterlesen
Meine Wanderungen durch den Triglav-Nationalpark in den Julischen Alpen in Slowenien führten zu beeindruckenden Aussichten auf schroffe Kalkberge und kleine Bergseen und den schönen Bergfluss Soča entlang.
Der britische Polarforscher Peter Wadhams hat ein packendes Buch über den Klimawandel und die dramatischen Änderungen in der Arktis geschrieben, das nun auch auf Deutsch erscheint.
An den Seen im Äthiopischen Graben: Abiattasee, Shallasee, Langanosee und Ziwaysee
Bei den faszinierenden Felskirchen im „afrikanischen Jerusalem“
In der alten Hauptstadt von Äthiopien
4 Tage Trekking im höchsten Bergmassiv Äthiopiens von Simien Lodge über Sankaber, Geech, Imet Gogo nach Chenek und auf den Bwahit
Bootstour auf dem größten See Äthiopiens zu den alten Kirchen auf der Halbinsel Zeghe
Seen, Zebras und geflochtene Hütten Ostafrikanischen Graben in Äthiopien
Museen und Kirchen in Addis Abeba
Das recht erfolgreiche Buch Die Welt der Rohstoffe, das ich zusammen mit Gunnar Ries geschrieben habe, ist nun auch auf Englisch erschienen. Schön, dass es nun einer größeren, internationaleren Leserschaft zur Verfügung steht. Florian Neukirchen, Gunnar Ries The World of Mineral Deposits A Beginner’s Guide to Economic Geology
In Kooperation mit der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft veröffentlicht Springer derzeit eine populärwissenschaftliche Buchreihe, in der diverse Themen mithilfe bereits veröffentlichter Artikel vertieft werden — ich freue mich, dass ich als Herausgeber für einen Sammelband zum Klimawandel dabei bin. Die Fridays for Future haben das Thema ja erfolgreich in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das … „Neues Buch zum Klimawandel“ weiterlesen
Ein kurzer Fototrip zu Bastei, Königsstein und Schrammsteinen.
Der Fernwanderweg führt in 6 Etappen durch die Wutachschlucht und durch kleinere Schluchten im Südschwarzwald
Quer über die Insel auf einem der schönsten Treks Europas durch die wilde Bergwelt Korsikas.
Kurze Einführung zu den alpinen Decken im Nordosten und den variszischen Graniten im übrigen Korsika.
Wanderungen an den einst für den Bergbau im Harz angelegten Gräben und Teichen
Wanderung durch ein kleines feines Hochgebirge von Polen in die Slowakei: In 3 Tagen vorbei am See Morskie Oko (Meerauge), über den Klettersteig Orla Perć und auf die Gipfel Rysy (Meeraugspitze) und Kôprovský štít.
Auf den Spuren von James Hutton: Die an der schottischen Küste aufgeschlossene Grenzfläche zwischen unterschiedlich alten Gesteinen spielte in der Geschichte der Geologie eine entscheidende Rolle.
Das schottische Bergmassiv der Cairngorms erinnerte einen Samen so sehr an seine Heimat, dass er in den 1940ern Rentiere aus Lappland hier auswilderte, denen wir tatsächlich begegneten. Hier befinden sich ein paar der höchsten Berge von Großbritannien, wobei es sich überwiegend um runde Kuppen und relativ flache Hochplateaus handelt, mit rauem Klima und kargem Bewuchs. … „Wanderung in den Cairngorms“ weiterlesen
Wanderung zum Hidden Valley in der ehemaligen Caldera (Schottland)
Bootausflug zu faszinierenden Basaltsäulen, Seehunden und Papageitauchern (Schottland, Innere Hebriden)
Ein Monat (November) im Süden von Mexiko
Auf dem dritthöchsten Berg von Mexiko mit grandiosem Blick zum Popocatépetl
Gratwanderung mit Blick auf zwei Kraterseen am vierthöchsten Berg in Mexiko
Eine malerische Altstadt voller Silberschmiede (Mexiko)
Erstklassige Museen, das historische Zentrum und Ausflüge zu Pyramiden und Ruinen
Kolonialstädte, die größte Pyramide der Welt und ein aktiver Vulkan in Sicht (Mexiko)
Altstadt in Oaxaca de Juárez, Ruinen von Monte Alban, Ausflug nach Mitla und Hierve el Agua (Mexiko)
Wanderung zum grünen Kratersee des aktiven Vulkans in Chiapas (Mexiko)
Maya-Ruinen in Palenque, Blick in den Cañón del Sumidero, Kolonialstadt San Cristóbal de las Casas (Mexiko)
Spektakuläre Einsturzdolinen zum Tauchen, Schnorcheln, Schwimmen (Mexiko)
Weiße Strände mit türkisfarbenem Meer, grandiose Maya-Ruinen, bunte Kolonialstädte und die faszinierenden Cenotes (Mexiko).
Die Türme der Burg Trosky thronen auf den Felsen zweier Vulkanschlote.
Bei Kamenický Šenov (Tschechien) befindet sich ein Bilderbuchbeispiel von Basaltsäulen.
Eine Tageswanderung verbindet das beeindruckende Felstor im Elbsandsteingebirge mit einer Kahnfahrt durch die Edmundsklamm.
Die Kalksteintürme in Oberfranken erinnern nicht ganz zufällig an berühmte Landschaften in Südostasien.
Demnächst erscheint die 5. Auflage des Lehrbuchs Grundlagen der Geologie von Bahlburg und Breitkreuz, für die ich als Lektor redaktionell verantwortlich war. Zu helfen, ein sehr gutes Buch noch besser zu machen, ist eine schöne Arbeit, hinzu kommt, dass mein Foto vom türkischen Vulkan Meke Gölü als Titelbild ausgewählt wurde. Hier steht ein Schlackenkegel im … „Meke Gölü als Titelbild“ weiterlesen
Wie Boote schwimmen manchmal merkwürdig geformte Salzkristalle auf Salzseen oder in Salinen: hopper halite oder fleur de sel.
Viele Autoren schreiben Zusammensetzungen am liebsten mit Bindestrich. Scheinbar fürchten Sie sich vor langen Wörtern — oder sie lesen nur englischsprachige Fachzeitschriften und wollen sprachlich zu nah an der Quelle bleiben. Was ist aber richtig? Tatsächlich können wir es uns nicht einfach aussuchen, ob wir ein Wort mit oder ohne Bindestrich schreiben: Der Duden formuliert … „Bindestrich oder zusammenschreiben? Ein kurzer Leitfaden für Naturwissenschaftler“ weiterlesen
An den vielleicht spektakulärsten Wasserfällen der Erde (Argentinien/Brasilien)
Ein geschichtsträchtiges Tal mit knallbunten Bergen, Kolonialstädtchen und vorkolonialen Ruinen in Nordwestargentinien
Bunte Schluchten, hübsche Kolonialstädtchen und Kakteen im Dreieck zwischen Salta, Cachi und Cafayate (Argentinien)
Die spektakulär gefärbte Landschaft in Nordwestargentinien mit den Valles Chalchaquis und der Quebrada de Humahuaca ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch Zeuge einer interessanten geologischen Geschichte.
Bizarre Felsen und die ältesten Dinosaurier der Welt (Argentinien)
Am höchsten Berg der Anden (Argentinien) — und dem höchsten außerhalb Asiens.
Schriftsatz wie die Profis: Eine kurze Einführung in die Typographie für Naturwissenschaftler mit Bisstrichen, kursiven Variablen, Malzeichen und anderen Details
Nach nur 2 Jahren erscheint in diesen Tagen die 2. Auflage des Buchs Die Welt der Rohstoffe, das ich zusammen mit Gunnar Ries geschrieben habe. Unser durchaus unkonventionelles Konzept — ein Drahtseilakt irgendwo im Spannungsfeld zwischen populärwissenschaftlichem Sachbuch, Lehrbuch und Nachschlagewerk, mit dem wir ein sehr heterogenes Publikum ansprechen wollten — ist offensichtlich gelungen. Florian … „2. Auflage: Die Welt der Rohstoffe“ weiterlesen
Wanderungen an der schönsten Bucht der schönen Insel mit Calanche di Piana, Cabo d’Orto, Capu Rossu, Monte Senino
Die Buchten Calanque d’en Vau, Calanque de Port Pin und Calanque de Port-Miou
Ocker, Lavendel und malerische Dörfer
Auf dem Sentier Martel durch den „Grand Canyon der Alpen“, eine der tiefsten und schönsten Schluchten Europas (Frankreich)
Die Kreideküste in Étretat in der Normandie ist vergleichbar mit der Kreideküste auf Rügen — nur etwas hübscher, weil die Felstore und Brandungspfeiler dazukommen.
Von den Anfängen in der Frühgeschichte bis Heute: Metalle spielen in unserer Geschichte eine wichtige Rolle
Ein schönes, sehr regelmäßiges Beispiel von klassischem Kegelkarst auf den Philippinen
Die kleine, unmittelbar nördlich von Cebu (Philippinen) gelegene Insel Malapasqua ist vor allem unter Tauchern berühmt. Denn an einer nahen versunkenen Insel, Monad Shoal, können mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Fuchshaie beobachtet werden, die sich normalerweise eher in tieferem Wasser aufhalten.
Der perfekt geformte Vulkan aus verschiedenen Blickwinkeln (Luzon, Philippinen)
Der berüchtigte Vulkan ist ein militärisches Sperrgebiet
Eine hübsche Altstadt mit einer Fusion aus spanischem Kolonialstil und dem Einfluss chinesischer Händler im Norden von Luzon (Philippinen)
Trotz hängender Särge und der Cave Connection enttäuscht das angebliche Backpackerparadies in den Bergen im Norden von Luzon (Philippinen)
Spektakuläre Kulturlandschaft in den Bergen in Nordluzon, Philippinen
Ein explosiver Vulkan nahe Manila und eine Insel in einem See auf einer Insel in einem See auf einer Insel im Meer.
Größere Bilder und mehr Style
Wie Probleme mit der Zeichencodierung (UTF8) beim Umzug einer Wordpress-Seite mit Duplicator zu vermeiden sind
Twenty Sixteen ist das derzeitige Standard-Thema von WordPress. Es gefällt mir sehr gut, mit der Ausnahme, dass im Archiv (d. h. bei Kategorien, Tags, Jahr, Monat) der Inhalt von 10 Beiträgen vollständig angezeigt wird, mit Links zu jeweils weiteren 10 Beiträgen (Paginierung). Um die Navigation auf der Seite zu verbessern, wollte ich stattdessen, dass nur … „WordPress Twenty Sixteen mit Auszug (Excerpt) im Archiv“ weiterlesen
Vier Tage Trekking in Swanetien (Hoher Kaukasus, Georgien)
Dörfer, Türme, Schreine in einer abgelegenen Bergregion im Hohen Kaukasus (Georgien)
„Symphony of Stones“: Spektakuläre, aber relativ unbekannte Basaltsäulen im Azad-Canyon
Vulkan mit Obsidianlava und Seen in Ostanatolien, Türkei
Spektakulärer hypersaliner Kratersee (Maar) mit einem Schlackenkegel im Zentrum (Zentralanatolien, Türkei)
Flaches Wasser, soweit das Auge reicht und eine rötliche Farbe durch Halobakterien — der große Salzsee in Zentralanatolien (Türkei)
Sandsteinfelsen in Bulgarien
Der „Steinwald“ in Bulgarien
Kitschiges „nation building“ in der Hauptstadt von Nordmazedonien
Alte Kirchen und großer See in Nordmazedonien
Weiße Häuser, Minibunker und eine Karstquelle
Der größte See des Balkans (Montenegro, Albanien)
Bergwelt in Montenegro
Einst ein romantisches Fischerdorf in Montenegro
Der „Fjord“ des Balkans in Montenegro: Wanderungen und Altstädte
Altstadt mit dicken Mauern zwischen Bergen und Adria (Kroatien)
Bergwelt in Montenegro
Tief eingeschnittene Mäander des Uvac in einem selten besuchten Reservat in Serbien
Bosnien und Herzegowina
Große Dolinen in Kroatien
Wasserfälle und Antike in Kroatien
Verkarstetes Gebirge in Kroatien
Karstlandschaft mit Seen und Wasserfällen in Kroatien
Bizarre Karstformation in Kroatien
Alte Städte, venezianische Kirchen und römische Ruinen an der Adriaküste der Halbinsel (Slowenien, Kroatien)
Höhlen, Dolinen, Poljes — der Begriff Karst leitet sich vom gleichnamigen Gebirgszug ab
Die Entstehung der großen Seen in den Südalpen (Italien)
Diese Burg ist eine Ikone von Schottland
Cuilin-Berge und Old Man of Storr (Innere Hebriden, Schottland)
Wandern in den Bergen von Schottland
Brandungspfeiler und Steinkreise auf den Inseln im Norden von Schottland
Frühling in Belgien: blau blühende Hyazinthen
Natur an der Mittelmeerküste von Andalusien (Spanien)
Die wundervolle Alhambra und die Altstadt (Andalusien, Spanien)
Altstadt in Andalusien (Spanien)
Wo Rohstoffe wie Erdöl oder Erze für Metalle gefunden werden und wie viel es davon gibt, ist ökonomisch, technologisch und auch geopolitisch von großer Bedeutung. Um beispielsweise zu verstehen, warum diese Rohstoffe bevorzugt in bestimmten Regionen vorkommen, muss man sich mit den geologischen Prozessen beschäftigen, durch die entsprechende Lagerstätten entstehen. Und wer neue Hightech-Materialien entwickelt, … „Über Erz und Öl: Das neue Buch „Die Welt der Rohstoffe““ weiterlesen
Vortrag von Florian Neukirchen, Diplom-Mineraloge und Sachbuchautor, Berlin.
Tips zur Fotografie beim Trekking: Ausrüstung, Akkus, Belichtung und schlechtes Wetter
Dreiwöchiger Trek im Khumbu Himal (Nepal) über die Pässe Renjo La, Cho La und Kongma La zum Everest Basecamp, zu den Aussichtsbergen Gokyo Ri, Ngozumba Tse, Kala Patthar und Chhukhung Ri
Das Langtang-Tal in der von Kathmandu aus am nächsten gelegenen Bergkette ist Ziel des beliebten Treks in Nepal. Hier lohnen Aussichtspunkte wie Tsergo Ri, Kyanjin Ri und das Morimoto-Basecamp, mit Blicken auf große Gletscher und einige Sechstausender. Ein Abstecher führt zu den Bergseen Gosainkund.
5-Tageswanderung in der Schweiz: Kandersteg über Oeschinensee, Blümlisalphütte, Sefinafurgga nach Mürren (Bahn); Kleine Scheidegg, Eigertrek, Grindelwald (Seilbahn), First bis Schynige Platte
Travertin in der Südtoskana (Italien)
Da ich gerade nicht mit aktuellen Fotos aufwarten kann, einmal ein Bild von einem Handstück, das schon seit Langem in meinem Zimmer herumliegt. Es ist eines meiner Lieblingsstücke, weil ich jeden Geowissenschaftler, der bei mir zu Besuch ist, mit der Frage quälen kann, was er hier sieht. Zwei unterschiedliche Gesteine, richtig, und das obere mit … „Moho“ weiterlesen
Alte Stollen in der riesigen SEDEX-Lagerstätte im Harz
Bisher habe ich alle vier, fünf Jahre ein neues Paar Wanderschuhe gekauft, doch das aktuelle Paar hat nicht mal ein Jahr überlebt. Der Schwachpunkt ist immer eine Naht. Ich habe verschiedene Marken und Modelle versucht, sie unterscheiden sich vor allem darin, welche Naht als Erstes aufgibt. Zum Glück gibt es Kleber, mit dem man es … „Schuhverbrauch“ weiterlesen
Zwei Monate auf dem südlichen Zipfel Südamerikas
Wie ein Märchenschloss sieht der bekannteste Berg an der Carretera Austral im abgelegenen Süden Chiles aus; auf einer Wanderung sind Bergseen und Aussichtspunkte zu entdecken
Verkieselte Stämme von Palmen und Nadelbäumen der Kreidezeit in der patagonischen Steppe (Argentinien)
Einsame wilde Natur, Patagonien, wie man es sich vorstellt: Der kaum besuchte Nationalpark in Argentinien bietet beeindruckende Ansichten und Einsamkeit und der dritthöchste Berg Patagoniens ragt als Mauer aus Eis und Fels über der Steppe auf
Frühgeschichte in einer schönen Schlucht (Patagonien, Argentinien)
Wanderungen am „Ende der Welt“: Aussichten, Buchten und Moore im Feuerland-Nationalpark (Feuerland, Argentinien)
Pinguine, Wracks und Krater — Ausflüge zu Isla Magdalena und entlang der Magellanstraße zu Pali Aike (Patagonien, Chile)
Der Cirquit, eine komplette Umrundung der Torres del Paine einschließlich des „W“, ist der bekannteste Trek in Patagonien (Chile)
Ein Spaziergang am vielleicht faszinierendsten Gletscher der Welt im Nationalpark Los Glaciales (Patagonien, Argentinien)
Auf der Jagd nach dem besten Licht an den schönsten Aussichtplätzen zu Füßen der berühmten Granitberge in Patagonien (Argentinien)
Wanderungen im Hinterland des „argentinischen Sankt Moritz“ (Nahuel-Huapi-Traverse und Cirquito Chico)
Wanderungen durch urige Wälder, zur verschneiten Sierra Nevada hinauf, vorbei an Araukarien, Aussichten auf Seen und auf den Vulkan Llaima und schließlich eine Besteigung des Llaima selbst.
Ein Blick in den Krater des Villarrica und eine Wanderung zu Seen und Araukarien (Seengebiet in Patagonien, Chile)
Auf den Spuren der jüngsten Vulkaneruption in Chile
Gegenüber ragt der perfekte Vulkankegel des Osorno auf, wie mit Zuckerguss weitgehend von einem Gletscher bedeckt. Eigentlich wollte ich auf den Gipfel, aber der stolze Preis der Bergführer lässt es mich anders überlegen. Bleibt mir nur der sehnsüchtige Blick über den See hinüber.
Fussabdrücke der Reptilien in den Südalpen (Trentino, Italien)
Auf der Via Ferrata delle Bocchette (Schartenweg) entlang der Felstürme der Brenta (Italien)
Zweiwöchiger Trek quer durch die Dolomiten
Die Dolomiten sind gut erhaltene Riffe einer triassischen Karbonatplattform — trotz der langen Forschunggeschichte gibt der Ursprung des Dolomits den Geologen noch immer Rätsel auf
Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund
Valle Gran Rey, Garajonay und Roque de Ojila (Kanarische Inseln, Spanien)
Der Wanderweg GR 131 auf La Palma kombiniert die Ruta de los Volcanes mit der Ruta de la Cresteria zu einer viertägigen Wanderung, einer Inseldurchquerung, die landschaftlich und geologisch spektakulär ist (Kanarische Inseln, Spanien)
Die schönste Möglichkeit, den Teide zu besteigen, ist die Überschreitung über Montaña Blanca, Teide und Pico Viejo mit einer Übernachtung im Refugio de Altavista
Reisebericht und Einführung in die Geologie (Kanarischen Inseln, Spanien)
Mein Buch über Edelsteine ist erschienen
Dieses Foto der Lagunas Cotacotani und der Vulkane Pomerape und Parinacota ziert jetzt als Titelbild die 4. Auflage des Lehrbuchs Grundlagen der Geologie von Bahlburg und Breitkreuz. Das Bild habe ich im Lauca-Nationalpark in Chile geschossen, es ist auch in meinem Buch über Orogenese zu finden. Lauca bietet Postkartenansichten, wie sie kaum typischer für die … „Lauca als Titelbild“ weiterlesen
Reise zum höchsten Wasserfall der Welt bei den Tafelbergen der Gran Sabana, Venezuela
Wanderung in die „Lost World“ des Roraima Tepui: ein Tafelberg auf der Gran Sabana in Venezuela, mit bizarren Felsformationen, endemischen Arten und viel Regen
Reise auf dem Amazonas: Per Schiff von Tabatinga (Brasilien, Grenze zu Kolumbien) nach Manaus
Die angeblich höchsten Palmen der Welt und viele Kolibris sind im Valle de Cocora in der Zona Cafetera in Kolumbien zu sehen
Präkolumbische Stelen in San Augustin (Kolumbien): Fratzen mit spitzen Zähnen und prunkvollem Kopfschmuck
In der Hauptstadt von Kolumbien und Ausflug zur Laguna Guatavita
Wanderung zu den schönsten Falten der Alpen, die nicht nur Einblicke in die Geologie des Gebirges (Falten, Deckenüberschiebungen) gibt, sondern auch schöne Ausblicke auf die Berge
Einmal rund um das Mont-Blanc-Massiv: Die Tour du Mont Blanc (TMB) zählt zu Recht zu den bekanntesten Treks der Alpen
Drei Tage über die Havel und deren Seen in der Mecklenburgischen Seenplatte
Vor einem Monat waren wir mal wieder einen Tag in der Sächsischen Schweiz: Von Bad Schandau hinauf zur Schrammsteinaussicht und von dort über den Gratweg mit tollen Ausblicken nach Osten. Nach kurzen Abstecher zum Carolafelsen und zum Frienstein mit der Idagrotte ging es über die Heilige Stiege hinab nach Schmilka. Eine lohnende Route mit vielen … „Sächsische Schweiz“ weiterlesen
Was bisher als „Restrisiko“ verharmlost wurde, ist eingetreten und plötzlich graust es sogar so manchem Befürworter. Dass es auch in angeblich sicheren AKWs der Hochtechnologieländer zu Störfällen kommt, ist alles andere als neu, bisher hat man nur Glück gehabt, dass es nicht zu einer derartigen Verkettung der Umstände kam wie jetzt in Japan. Neu ist, … „Nach Fukushima: Warum AKW-Experten nicht zu trauen ist“ weiterlesen
Der Kaukasus ist ein Puzzle aus Terranen und mehreren Subduktionszonen, die nacheinander an Eurasien angedockt sind. Die Hebung erfolgte erst durch die Kollision der arabischen Platte.
Mein neu erschienenes Buch „Bewegte Bergwelt“ erläutert anschaulich die komplizierten Prozesse der Gebirgsbildung
Lesetipp
Es war ein schwarzer Tag für Regenschirme. Eiskalte Windböen peitschten den Regen durch die Gassen von Brügge. Sie raubten den Bäumen ihr goldenes Herbstlaub und zerrten an den Bauplanen, die gespenstig am Turm der Onze-Lieve-Vrouwekerk flatterten. Wir waren zwei von unzähligen Tagesausflüglern, die der Feiertag zum Waffenstillstand (1. Weltkrieg) in das pittoreske Städtchen gespült hatte … „Herbst in Belgien“ weiterlesen
Neukirchen et al. 2010, Journal of African Earth Sciences
Kurzexkursion in der Schweiz
Wie konnte die antiautoritäre Bewegung der Achtundsechziger ein paar Jahre später in maoistischen Splitterparteien enden? Rezension des Buchs von Jens Benicke
10 Wochen zum Wandern und Bergsteigen in den Anden
…in Antofagasta war ich nur aus einem Grund: um wieder nach Hause zu fliegen.
Rund um San Pedro de Atacama (Chile): Aussichtspunkte in der Atacama-Wüste, Ausflüge zu Lagunen in den Anden und zum Geysir Tatio
Jeeptour (mit einer nervigen Gruppe) durch spektakuläre Landschaft: vom Salar de Uyuni (Bolivien) via Laguna Colorada und Laguna Verde nach San Pedro de Atacama (Chile) mit Besteigung des Vulkans Licancabur
Nationalpark am Fuß der Anden in der Region Santa Cruz, Bolivien
Bergsteigen in Bolivien: Aufstieg zum Illimani (6438 m) in der Cordillera Real
Drei hohe Vulkane und ein paar Seen in den Nationalparks an der Grenze zwischen Bolivien und Chile
Großstadt mit dünner Luft und grandioser Lage in einem Bergkessel
Auf der Death Road in Bolivien: Mit einem Mountainbike auf der angeblich gefährlichsten Straße der Welt in die Yungas
Besteigung des Huayna Potosi (6088 m) in der Cordillera Real in Bolivien: ein relativ leichter 6000er mit bester Aussicht
Eine schöne Stadt in Südperu und eine Insel im Titicacasee in Bolivien
Besteigung des Nevado Pisco (5752 m), einem spektakulären Aussichtsberg in der Cordillera Blanca in Nordperu
Trekking in der Cordillera Blanca in Peru: In 10 Tagen rund um den Alpamayo und seine schönen Nachbarn
Farbige Bergseen, gleißende Gletscher, in 10 Tagen rund um die spektakuläre Cordillera Huayhuash in Nordperu
Von Ecuador nach Nordperu: Station in Trujillo auf dem langen Weg nach Huaraz
Heiße Quellen, Wasserfälle und ein aktiver Vulkan (Ecuador)
Drei Tage Wandern an der Nordseite des Chimborazo (Ecuador)
Cotopaxi-Nationalpark in Ecuador: Wanderung am Rumiñahui und Besteigung des Cotopaxi
Malerische Caldera mit „Kratersee“ in Ecuador
Reisebericht Ecuador: Markt in Otavalo und die Laguna Cuicocha, Kultur in Quito und die Caldera der Laguna Quilotoa
Lesetipp
Lesetipp
Lesetipp
Nahöstlicher Diwan von Florian Neukirchen
Update: Dieses Bild wurde beim Wettbewerb International Photography Awards 2010 ausgezeichnet.
Etwas Selbstkritik…
Meine Fotos im Großen BLV Steine- und Mineralienführer
Lange hat es gedauert: Michel Marks hat zu meinen Karbonatiten aus dem Tamazeght-Komplex in Marokko noch einen Haufen Isotopendaten für Silikatgesteine dazugegeben, das ganze kräftig umgerührt und so eine schöne Story draus gemacht, die endlich auch gedruckt wurde. Marks MAW, Neukirchen F, Vennemann T, Markl G (2009). Textural, chemical, and isotopic effects of late-magmatic carbonatitic … „Tamazeght Carbonatites“ weiterlesen
Die schönsten Fjorde in Norwegen: Aussichtspunkte wie Preikestolen am Lysfjord, Blicke auf den Geirangerfjord, Wanderungen hoch über Eidfjord und Nærøyfjord
Wanderung zum Storronden im Rondane-Nationalpark und eine weitere über den Besseggen-Grat und quer durch den Jotunheimen-Nationalpark zur Fannaråken-Hütte (Norwegen)
In Røros lauert das Idyll hinter jeder Ecke. All die schnuckligen bunten Holzhäuser, die Hügel der Schlackenhalde hinter der Kupferhütte… Man vergisst wirklich, was für harte Arbeitsbedingungen hier geherrscht haben. Das Museum ist sehenswert, unglaublich, was für Holzmengen der Bergbau verschlungen hat. Nur schade, dass kein einziges Mineral ausgestellt ist und niemand mir sagen kann, … „Røros“ weiterlesen
Wanderung quer durch den unzugänglichen Sarek-Nationalpark im Herzen Lapplands, Schweden
Reise zu den Lofoten, Inseln in Norwegen mit schroffen Bergen, Fjorden und Fischerdörfern — Wanderungen zu Aussichtspunkten und Berggipfeln
Eine senkrecht stehende Sandsteinschicht im Vorland des Gebirges, unweit der Bodeschlucht bei Thale
Die spektakuläre Mineraliensammlung in Freiberg
Mehrtägige Wanderung durch das Elbsandsteingebirge
Lachend stellte ich fest, dass ich vor der Runde Ecke, dem ehemaligen Stasi-Gebäude in Leipzig, mit Kameras überwacht werde. Dabei ist dies vermutlich gar nicht mal ironisch gemeint, soviel Humor traue ich nach einem Gang durch das Museum dessen Machern nicht zu. Wie schlimm die „zweite deutsche Diktatur“ doch war, schreien die Texte auf Tafeln … „Im Stasi-Museum, Leipzig“ weiterlesen
Braunkohletagebau südlich von Leipzig
Als ich morgens in Bad Schandau aus dem Zug stieg, waren die Bahnbeamten gerade damit beschäftigt, den nassen Neuschnee vom Bahnsteig zu räumen. Es schneite immer noch und dichte Wolken hingen knapp über dem Ort. Beim Aufstieg in den Wald kam ich bald in dichten Nebel, immer wieder fielen Schneeladungen von den Bäumen. Die ersten … „Elbsandsteingebirge: Schrammsteinaussicht mit Schnee“ weiterlesen
Eine Reise von 7 Monaten durch den Nahen Osten und den Kaukasus: Türkei, Iran, Aserbaidschan, Georgien, Armenien, Syrien, Libanon, Jordanien, Israel und Ägypten
In Assuan dümpel ich auf einer Feluke auf dem Nil herum oder schaue den Booten zu, wie sie an den grünen Inseln, runden Granitfelsen und der Wüste im Hintergrund vorbeigleiten. Inzwischen gibt es einige Boote, die irgendein Logo auf dem Segel haben. Ein Boot scheint beispielsweise einer amerikanischen Fastfoodkette zu gehören. Ich könnte mir vorstellen, … „Via Assuan und Luxor nach Leipzig…“ weiterlesen
Surreale Landschaft in der Westlichen Wüste in Ägypten
Moscheen und Pyramiden — ein Besuch in der Hauptstadt Ägyptens
Salzseen, Sanddünen und Ruinen in der Westlichen Wüste in Ägypten
Tauchen und Aufstieg zum Mosesberg (Ägypten)
Der „Krater“ Ramon in der Negevwüste in Israel ist nicht durch einen Meteoritenimpakt, sondern durch Erosion einer Falte entstanden
An der antiken Festung am Toten Meer (Israel)
Moderne in Tel Aviv, Altstadt in Akko, Bahai-Tempel in Haifa, See Genezareth ohne heilige Städten
Israel / Palästinesisches Autonomiegebiet
Als Atheist unter Gläubigen in der heiligen Stadt (Israel)
Am wichtigsten jüdischen Feiertag steht die heilige Stadt still
Einreise in Israel von Jordanien mit einem Pass voller suspekter Stempel
Planschen im Salzwasser, Schlucht im Wadi-Mujib-Reservat und byzantinische Mosaiken (Jordanien)
Ein weiterer Tagesausflug bringt mich zu den „Desert Castles“ im Osten, die meist gar keine Burgen sind, sondern vermutlich Ferienhäuser der Umayyaden-Dynastie (siehe auch Damaskus und Jerusalem). Vielleicht waren sie auch für den Handel gedacht, oder für Pilger auf dem Weg nach Kufa oder Medina, oder sie waren Farmen oder… Wirklich sicher weiß man nur, … „Wüstenschlösser in Jordanien“ weiterlesen
Der schöne Tag in den Ruinen von Jerash endet in einer Katastrophe: am Abend gibt meine Kamera den Geist auf, nicht einmal anschalten geht mehr. Dummerweise sind alle Geschäfte erstmal für drei Tage geschlossen, wegen dem Ende von Ramadan. Und dann ist Freitag, wieder kein Glück. Tag für Tag wird meine Laune schlechter… Endlich wird … „Meine Kamera hat ne Schraube locker“ weiterlesen
Römische Ruinen im Norden von Jordanien
Ich bin verdammt froh, dass Ramadan jetzt vorbei ist. In Jordanien ist tatsächlich tagsüber selten ein Restaurant zu finden, selbst Brot, ich hatte meistens nur in meinem Rucksack zu Fetzen zerfallenes Fladenbrot vom Vortag. Auch Busse fahren seltener, freitags so gut wie gar nicht, Öffnungszeiten sind kürzer und unvorhersehbar, in sha’Allah. Seit gestern Abend ist … „Ramadan für Reisende: Jordanien“ weiterlesen
Die Kreuzritter haben das mit der christlichen Nächstenliebe ja wirklich auf die Spitze getrieben. In Karak warfen sie ihre Opfer am liebsten von der Burgmauer, mit einem Kasten um den Kopf, damit sie nicht vor dem Aufschlag das Bewusstsein verlieren… Die Burgruine ist interessant, aber bei weitem nicht so gut erhalten wie Krak des Chevaliers. … „Karak: Kreuzritterburg in Jordanien“ weiterlesen
Ein altes Dorf über einer Schlucht, bizarre Sandsteinfelsen und knorrige Wacholderbäume im Süden von Jordanien
Per Jeep, Kamel und zu Fuß durch eine Wüste aus Felsen und Sand im Süden von Jordanien
Faszinierte Ruinen aus der Antike in einer ebenso faszinierenden Landschaft
Ruinen in Baalbek, Tyre, Byblos und Aanjar, Bars und Kriegsschäden in Beirut und ein mulmiges Gefühl
Mein Hostel in Beirut, Libanon
Die „weiße Stadt“ mit der Umayyaden-Moschee und Ausflüge zum Kloster Kloster Deir Mar Musa und den römischen Ruinen in Bosra
Zum Glück muss ich auch während Ramadan nicht hungern. Zwar haben viele Restaurants tagsüber geschlossen, aber es gibt immer auch einige, die sich das Geschäft nicht entgehen lassen. Im christlichen Viertel gibt es sogar Bier. Trotzdem ist es schade, dass man sich nicht wie sonst für ein Stündchen in ein Teehaus setzen kann, um auszuruhen … „Ramadan für Reisende: Syrien“ weiterlesen
Antike Ruinen in der syrischen Wüste
Kreuzritterburg in Syrien
Riesige Wasserräder und römische Säulen
Eine wundervolle Altstadt im Norden von Syrien
Museum für Anatolische Zivilisationen und Mosaikenmuseum
Reise entlang der Küste mit Kloster Sumela, Trabzon, Amasya, Sinop, Amasra und Safranbolu
Wanderung rund um das Kackar-Massiv (Pontisches Gebirge) im Nordosten der Türkei
Ruinen der alten armenischen Stadt in Ostanatolien (Türkei)
Krieg war im Kaukasus in den letzten Jahrtausenden fast der Normalzustand, man sollte meinen, sie wüssten gut genug, was Krieg bedeutet. An der gebirgigen Grenze zwischen Europa und Asien, Christentum und Islam verschoben sich ununterbrochen die Grenzen, zogen plündernde Reiterhorden vorbei und trugen die angrenzenden großen Reiche, die Perser und Türken, Byzantiner, Araber und Russen … „Kaukasischer Kreidekreis: Krieg in Georgien“ weiterlesen
Wanderung im Borjomi-Kharagauli Nationalpark und Höhlenklöster in Vardzia
Trouble um Südossetien
Trinken in Georgien
Wilde Bergdörfer in Georgien: Radtour von Mestia zu den Wehrtürmen in Ushguli und eine Wanderung zum Aussichtspunkt Coruldi-Rücken mit Blick auf den Ushba
Stalins Geburtsstadt in Georgien
Klöster im Norden Armeniens
Wanderung auf dem Janapar-Trail durch die ruppige Enklave Nagorny Karabach
Klöster im Süden von Armenien
In der Hauptstadt von Armenien
Am Fuß des Kasbek im Hohen Kaukasus
In der Hauptstadt von Georgien
Zwei alte Städte im Westen von Aserbaidschan
Statt glühender Lava tritt an Schlammvulkanen kühler Schlamm und Erdgas aus. Dieses Phänomen kann in Regionen beobachtet werden, in denen Ton schnell in große Tiefe gelangt.
Ölboom am Kaspischen Meer (Aserbaidschan)
Wanderung durch den Hohen Kaukasus in Aserbaidschan: Urige Bergdörfer und wolkenverhangene Berge
Im Nordwesten des Iran
Strandleben im Iran
Besteigung des Vulkans Damavand (5670 m) und welche unerwarteten Überraschungen diese bergen kann
In der Hauptstadt des Iran
Basare, Paläste, Moscheen und das Bergdorf Abyaneh
Eine Altstadt voller berühmter Moscheen (Iran)
Wüstenstadt im Iran
Verwinkelte Basare in Shiraz und die Ruinen der antiken Perser in Persepolis (Iran)
Reste aus dem Altertum am Rand der mesopotamischen Ebene im Iran
Reisebericht Iran
Also Sprach Zarathustra: Ruinen an einer merkwürdigen Karstquelle
Reisebericht Naher Osten
Reisebericht Naher Osten
Ostanatolien, Türkei
Ein merkwürdiges Königsgrab aus der Antike in Anatolien (Türkei)
Märchenhafte Vulkanlandschaft voller alter Kirchen (Zentralanatolien, Türkei)
Reisebericht Naher Osten: Türkei
Eine Reise in den Nahen Osten? Das erfordert natürlich ein wenig Vorbereitung und Glück. Manche der dortigen Länder wollen nämlich nicht jeden als Tourist im Land haben. Wer z.B. einen israelischen Stempel im Pass hat, braucht gar nicht erst an Syrien oder Iran denken. Die syrische Botschaft ließ eine Weile auf sich warten, solange, dass … „Visa für den Nahen Osten“ weiterlesen
f/5 and be there? Cropfaktoren und Brennweiten und was beim Umstieg zu beachten ist
Rundreise über die Insel mit Havanna, Viñales, Cienfuegos, Trinidad, Santiago de Cuba, Baracoa und Santa Clara
Wie Vulkane funktionieren, Teil 2
Wie Vulkane funktionieren, Teil 1 — Ein Blick in die Tiefe der Erde
Ein kritischer Rückblick auf meine Zeit im Tübinger Lichtenstein: zwischen Verbindungsklimbim und einem Stück Freiheit, das nicht in ein paar Worte zu Fassen ist. Über Wäscheständer und kalte Duschen…
Während Europa die gesamte Erdgeschichte hindurch immer wieder durch Gebirgsbildungen oder vorstoßende Meere verändert wurde, ist in Afrika seit den präkambrischen Orogenesen (mit der Bildung des Kontinents Gondwana) nicht viel passiert, abgesehen von stellenweise auf dem Präkambrischen Schild flach abgelagerten Sedimenten. Eine Ausnahme ist neben dem Ostafrikanischen Graben das junge Atlasgebirge. Wie die Alpen entstand … „Geologie des Atlas“ weiterlesen
Es war ein etwas merkwürdiges Gefühl, ein ganzer Saal von Menschen diskutierte auf dem gestrigen Konvent mehrere Stunden lang über mich und einen von mir vor Monaten geschriebenen bösartigen verbindungsverunglimpfenden Text. Dass dieser jemals von so vielen gelesen werden würde, hatte ich natürlich nie geahnt. Ich fühle mich durchaus geehrt, dass er sogar an alle … „Lieber aus der Lichtenstein geschmissen werden, als einen Schmiss* abbekommen!“ weiterlesen
Auf der Ringstraße durch Island, mit dem Trek von Landmannalaugar zum Skogarfoss und anderen Wanderungen
Der Vulkan Oldoinyo Lengai (Expeditionsbericht 2003 mit weiteren Erläuterungen und Literaturhinweisen) ist bekannt für seine eigensinnigen Laven: Natrokarbonatit gibt es nur hier, zugleich ist er der einzige aktive Karbonatitvulkan der Welt. Doch auch die silikatischen Gesteine, die den größten Teil des Vulkans ausmachen, sind einzigartig wie Combeit-Nephelinit und Wollastonit-Nephelinit (Klaudius und Keller 2006, Lithos 91, … „Minerale und Gesteine zwischen
Oldoinyo Lengai und Natronsee“ weiterlesen
Bilder von ausgewählten Handstücken
In der letzten Zeit habe ich ein wenig damit experimentiert, Steine zu photographieren: Es ist durchaus eine Herausforderung, Mineralien „ins rechte Licht gerückt“ abzubilden. Kristallflächen sollen natürlich gut sichtbar sein, zum anderen soll aber auch das Innere von transparenten Kristallen zu sehen sein, was durch starke Reflexionen verhindern wird. Leichte Reflexionen können hingegen kleinere Flächen … „Mineralphotographie“ weiterlesen
Wieder einmal Tübinger Stocherkahnrennen: mehr als 50 Kähne, einige von phantasievoll verkleideten Besatzungen gesteuert, die in einem heillosen Durcheinander die Neckarinsel umrunden. Und diesmal bin auch ich dabei. Die Startnummer konnte kaum schlechter sein: 50 — in der zweiten Reihe ganz auf der linken Seite: wegen der Insel, die kurz unterhalb des Starts beginn und … „Stocherkahnrennen in Tübingen“ weiterlesen
Nachdem ich schon befürchtet hatte, Ostern allein in Tübingen zu enden, begleite ich spontan Karin nach Budapest. Breite Boulevards und engere Seitenstraßen, prunkvolle Paläste von Barock bis Art Deco, … und auf der anderen Seite der Donau, mit alten Hängebrücken mit Pest vertäut, der Burgberg von Buda, auf dem alles etwas schnuckliger ist und fast … „Budapest“ weiterlesen
Ist der, die oder das Tübinger Lichtenstein eine Verbindung?
„Die Beute wird, wie das immer so üblich war, im Triumphzug mitgeführt. Man bezeichnet sie als die Kulturgüter. Sie werden im historischen Materialismus mit einem distanzierten Betrachter zu rechnen haben. Denn was er an Kulturgütern überblickt, das ist ihm samt und sonders von einer Abkunft, die er nicht ohne Grauen bedenken kann. Es dankt sein … „Kulturgut“ weiterlesen
Fast forward durch Mexiko, Guatemala und Honduras
Wie angenehm, von Marta am Flughafen abgeholt zu werden! Die erste Nacht verbringen wir in Guatemala City, einer chaotischen Metropole mit kaputten, vollen Straßen, Straßenkids, …. In einem Minibus fahren wir von der Kaffeestadt Coban abwärts durch wunderschöne tropische Karstlandschaft. In einem Dorf mit buntem Markt steigen immer mehr und mehr traditionell gekleidete Indigenas ein, … „Guatemala“ weiterlesen
Schon einmal Flüssigkeitseinschlüssen beim Frieren zugeschaut? Die Untersuchung dieser „Flinx“ in Gesteinen ist in Tübingen eine Mode, da damit mit Glück einige Aussagen über Prozesse während der Entstehung gemacht werden können. Dazu wird ein handgemachter Dickschliff in die Kammer unter dem Mikroskop eingeschleust. Die mikroskopisch kleinen Flinx mit ihrem Gasbläschen sehen fast aus wie die … „Flinx“ weiterlesen
Eine Reise zu Eis und Tugtupit
Leicht geänderte Fassung aus der Einleitung meiner Diplomarbeit
Expedition zu einer Intrusion mit Alkaligesteinen (Syenite, Karbonatite, Pyroxenite usw.) im Hohen Atlas
Kommune in einem mittelalterlichen Dorf in Norditalien
Kurze Reise durch Andalusien mit Vejer de la Frontera, Sevilla und Cordoba
Kurzfassung meiner Diplomarbeit
In 13 Monaten durch Asien: Tempel und Forts, Strände und Vulkane, Berge und Schluchten… Indien Landung in Mumbai ⋅ Goa ⋅ Kerala ⋅ Das Indische Restaurant ⋅ Tempel, Tempel, Tamil Nadu ⋅ Give me school-pen! ⋅ Hampi ⋅ Hyderabad ⋅ Ellora und Ajanta ⋅ Gujarat ⋅ Udaipur ⋅ Mount Abu ⋅ Jodhpur ⋅ Jaisalmer ⋅ … „13 Monate als Backpacker durch Asien“ weiterlesen
Die schönen Königsstädte im Kathmandu-Tal in Nepal
Nationalpark mit Nashörnern und Gharialen in der Tiefebene von Nepal
Aussichten auf den Himalaja von Nepals Trekkingmetropole
In 3 Wochen rund um das Annapurna-Massiv (Annapurna Cirquit) und hinauf Annapurna Base Camp (Nepal)
Vor 10 Jahren überraschte die CPN(Maoist) die Welt, in dem sie den „Peoples War“ ausrief und in kurzer Zeit tausende Angriffe auf Polizeistationen startete. Heute kontrolliert die Guerilla weite Teile des Landes, vor allem im Westen. Und selbst in der Hauptstadt werden hin und wieder Regierungsgebäude gesprengt. Der große Erfolg der Maoisten, nicht nur militärisch, … „… keine Dinnerparty — Bürgerkrieg in Nepal“ weiterlesen
Pagoden, Tempel, Plätze und Gassen
Von Lhasa nach Kathmandu — in einer Woche per Jeep, über Gyantse, Shigatse und Everest Base Camp
Stadt mit dünner Luft, Pilger am Jokhang-Tempel und der Potala-Palast
Ein Trek in Tibet vom Kloster Ganden zum Kloster Samye: in 4 Tagen über zwei hohe Pässe
Der See Nam Tso ist genau das, was man sich so unter Tibet vorstellt. Und wer von euch ist schon mal in einem See in über 4700 m Höhe geschwommen?
Teehäuser und Pandas in Chengdu, Salz und Dinosaurier in Zigong, Tempel und Berge am Emei Shan und die riesige Buddhastatue in Leshan (China)
Surreale Landschaft in Hunan (China)
Cruise durch die Schluchten des Jangtse (China)
Für rund 2000 Jahre war Xian über Dynastien hinweg die Hauptstadt Chinas. Entsprechend ist die Stadt und die Umgebung voll von alten Tempeln, Toren, Gräbern. Mit am interessantesten ist die Große Moschee, sie schaut aus wie ein chinesischer Tempel, das Minarett wie eine Pagode. Doch der Hauptgrund hierherzukommen ist die Terracotta-Armee, tausende lebensgroße Tonsoldaten aus … „Xian“ weiterlesen
Höhlentempel mit Buddhastatuen und eine Altstadt (Shanxi, China)
Die Stadt ist von breiten, mit Hochhäusern gesäumten Straßen durchzogen, doch dazwischen finden sich immer noch Reste der Hutons, der alten Viertel aus niedrigen, grauen Ziegelhäuser, in deren engen Gassen alte Menschen im Schatten Tee trinken oder Brettspiele spielen, Kohleverkäufer radeln ihre Waren zu den Kunden… Das Zentrum der modernen Stadt ist natürlich der Tiananmen-Platz, … „Peking“ weiterlesen
Mehr oder weniger wilde Abschnitte der Mauer mit bergigem Auf und Ab zwischen Huanghua und Mutianyu
Um Yangzhou mal wieder Kegelkarst vom feinsten – zugegeben ziemlich ähnlich wie die entsprechenden Landschaften in Nordvietnam oder Südthailand. Das Beste ist, mit einem Fahrrad durch die Landschaft zu kreuzen (wenn es nur nicht so brutal heiß wäre), denn zwischen den felsigen Bergen ist alles flach. Weniger vorbereitet war ich auf den chinesischen Tourismus, dass … „Guilin Kegelkarst“ weiterlesen
Macau und Guangzhou (Kanton)
Besteigung des Gunung Agun und diverse Tempel, Seen, Vulkane und Reisfelder
Auf einem Inselschen zwischen Bali und Lombok (Indonesien)
Ganz im Osten Javas liegt dieser Vulkan, in dessen Krater ein grünlicher Schwefelsäuresee liegt. Am Rand hat sich ein riesiger Schwefelkörper gebildet, brauner heißer Schwefeldampf steigt fauchend auf. Wenn der Wind die Wolke zu einem trägt, ist das Atmen fast unmöglich, die Säure beißt in den Augen und in der Nase. In Rohren wird ein … „Schwefel am Kawah Ijen“ weiterlesen
Vulkane im Osten von Java: Blicke in die Tengger-Caldera mit dem dampfenden Bromo und Aufstieg auf den aktiven Semeru mit hautnahen Ascheeruptionen
Warum nicht mal auf ein Tandoori-Chicken von Java nach Kuala Lumpur? Der eigentliche Grund ist natürlich, dass mein Indonesien-Visum abgelaufen ist. Also verbringe ich eine Nacht im Minibus von Yogya nach Jakarta (der Zug war leider ausgebucht), fliege nach KL und am nächsten Tag zurück. Eine Nacht im Zug und ein Tag im Bus und … „Visa-Run“ weiterlesen
Auf dem Vulkan mit aktivem Lavadom (Java, Indonesien)
Faszinierender Tempel am Fuß des Merapi, nicht weit von Yogyakarta (Indonesien)
Ein Schlammvulkan auf Java (Indonesien)
In der Hauptstadt von Indonesien und bei einem Vulkan im Westen von Java
Per Einbaum zum Vulkan in der Sundastraße zwischen Sumatra und Java (Indonesien)
Pech in einem Ferienkaff auf Sumatra (Indonesien)
See in einer Caldera auf Sumatra (Indonesien)
Ohne Zwischenfälle überquere ich mit der Fähre die berüchtigte (Piraten) Straße von Melakka nach Medan auf Sumatra. Ich freue mich ja schon sehr auf Indonesiens viele Vulkane, aber zunächst beobachte ich im Urwald halbwilde Orang-Utans (die befreit und nahe Medan ausgesetzt wurden), die durch die Bäume zu uns herangeklettert kommen und um Bananen betteln. Zur … „Von Malaysia nach Indonesien“ weiterlesen
Insel mit britischer Kolonialstadt und chinesischen Tempeln in Malaysia
Teeplantagen und Nebelwald in Malaysia
Altstadt mit holländischen Kolonialbauten in Malaysia
In der Hauptstadt von Malaysia
Urwald in Malaysia
Tauchen und Schnorcheln auf einer Insel in Malaysia
Ich bin gerade in Kota Baru angekommen, in der Nordost-Ecke der Halbinsel von Malaysia. Morgen nehme ich ein Boot zu den Perhentian Islands. Weiterlesen 13 Monate als Backpacker durch Asien Taman Negara Krabi
Der Himmel ist bewölkt und fast jeden Tag gibt es ein oder zwei heftige Monsun-Schauer – es ist offensichtlich Zeit, dass ich nach Malaysia gehe, denn dort ist die Regenzeit schon vorbei. Wenn es dann aber wieder aufreißt, scheinen die Kalkklippen wundervoll in der Sonne. Eine Bar am Strand hat neue Möbel aus den Resten … „Krabi“ weiterlesen
Die charmanten Ruinen dieser Stadt (und von Si Satchanalai, einer weiteren etwas weiter im Norden) aus dem 15. Jh. liegen in einem großen Park, der in das Grün der umgebenen Hügel übergeht. Wie kaum anders zu erwarten, geht es vor allem um buddhistische Tempel und Klöster, Stupas in allen möglichen Formen, sitzende, stehende, gehende Buddhas… … „Sukhothai“ weiterlesen
Das viel gerühmte Flair von Chiang Mai ist etwas relativ im Vergleich zu Luang Prabang, doch es gibt einige hübsche Ecken und ein paar schöne Tempel. Ein Bild für die Götter ist das „Fuck off wankers“- Shirt der Punkband Exploited, das der Junge trägt, der vor der goldenen Pagode den Boden fegt. Um die thailändische … „Chiang Mai“ weiterlesen
Ohrenstöpsel, Helm, Schwimmweste: mit dem Speedboat rase ich von Luang Prabang den Mekong 6 Stunden (durch, wie sollte es auch anders sein, wundervolle Landschaft) aufwärts. 8 Menschen passen ins Boot – mit so viel Platz, dass die Beine schmerzen. Irgendwo im Goldenen Dreieck (keine Opiumfelder in Sicht) überquere ich die Grenze, fahre nach Chiang Mai … „Von Laos nach Thailand“ weiterlesen
Hängemattenparadies am Fluss in den Bergen von Laos
Steinkrüge in der „Ebene der Tonkrüge“ in Laos
Die alte Königsstadt von Laos
Höhlen, Hängematten und Karstkegel im Backpacker-Mekka von Laos
„Schafft zwei, drei, viele Vietnam“ (Che Guevara) Ist es in einem armen, kolonialisierten Land möglich, den Kommunismus einzuführen? Oder endet ein derartiges Projekt über den Umweg der „Nationalen Befreiung“ zwangsläufig in einem autoritären System der nachholenden Entwicklung? Auch in der Sowjetunion kam es ja eher zu einem Staatskapitalismus… In Vietnam führte der verlustreiche Kampf gegen … „Kriegskommunismus“ weiterlesen
Si Phan Don im Süden von Laos
Fast 21 Stunden im Bus katapultieren mich vom kalten Norden der Sozialistischen Republik Vietnam in den heißen Süden der Demokratischen Volksrepublik Laos. Ohne Schlaftabletten kaum auszuhalten. Eigentlich hätten es nur 19 Stunden sein sollen und dass wir drei von der Grenze bis nach Savannakhet in einem verdammt langsamen Bus landen statt wie versprochen in einem … „Von Vietnam nach Laos“ weiterlesen
Zwischen Pagoden und Ho Chi Minh: In der Hauptstadt von Vietnam
Von Hanoi über Bergstraßen nach Sapa im Nordwesten von Vietnam
Kegelkarst-Inselwelt im Norden von Vietnam
Zitadelle und königliche Gräber im zentralen Vietnam
Altstadt im zentralen Vietnam
Im südlichen Vietnam
In der Metropole im Süden von Vietnam
Bei den schwimmenden Märkten (Vietnam)
Per Boot fahre ich von Phnom Penh den Mekong hinunter nach Vietnam. An der Grenze müssen wir kurz in einen Quarantäne-Raum und ein paar Cent bezahlen (effektiv gegen SARS…), das Gepäck wird (selbst an diesem winzigen Übergang) geröntgt und letztlich geht es weiter nach Chao Doc im Mekong Delta. Ich nehme gleich einen Bus nach Cantho… … „Von Kambodscha nach Vietnam“ weiterlesen
In der Hauptstadt von Kambodscha
Über die Khmer Rouge
Angkor: hunderte Tempel aus dem 9. bis 16. Jh. liegen hier in der Ebene verstreut, Angkor Wat ist nur der bekannteste und größte. Sie sind, je nach Laune des jeweiligen Herrschers, entweder Buddha oder hinduistischen Göttern, aber in jedem Fall zugleich dem Gottkönig geweiht. Bei den meisten steht das innere Heiligtum erhöht und ist über … „Angkor Wat“ weiterlesen
Nachdem ich endlich mein Visum für Vietnam in der Tasche habe, mache ich mich im Morgengrauen mit dem Bus auf Richtung Grenze. Vier Stunden Fahrt auf guter Straße. An der Grenze ziehen Männer, Frauen, Kinder vollgeladene Holzkarren ins Nachbarland und zurück, auf der thailändischen Seite bietet ein großer Markt alle möglichen Konsumgüter für die andere … „Von Thailand nach Kambodscha“ weiterlesen
Altstadt mit schönen Tempeln in der Nähe von Bangkok (Thailand)
Bericht aus Thailands Metropolis
Tauchen vor der Insel in Südthailand
Tanzen und entspannen auf der Insel in Südthailand
Tatsächlich kam mein Zug von Varanasi mit 10 Stunden Verspätung in Kolkata an. Ich habe also nicht viel von dieser Stadt gesehen, die mir ziemlich verfallen erscheint. Immerhin habe ich mir den Bart aus dem Gesicht kratzen und einen „modern hairstyle“ verpassen lassen, sehe jetzt also wieder normaler (langweiliger?) aus. Der Flug nach Bangkok (ich … „Von Indien nach Thailand“ weiterlesen
In der heiligen Stadt am Ganges (Indien)
Gedanken zum Indientourismus
In diesem kleinen Dorf, völlig ab von jeder Stadt, finden sich einige der spannendsten Tempel Indiens – bekannt vor allem wegen den vielen, fast 1000 Jahre alten erotischen Darstellungen. Besser als Kamasutra. All die möglichen und unmöglichen Stellungen stehen in einem krassen Gegensatz zur modernen indischen Gesellschaft, in der (außer vielleicht in Bangalore, Mumbai, Chennai … „Kamasutra in Stein: Die Tempel von Khajuraho“ weiterlesen
Tempel, ein Fluss und angenehme Ruhe (Indien)
In Indien gibt es ein auffälliges Gefälle der Armut: der Süden ist deutlich reicher, was vielleicht am deutlichsten darin gezeigt wird, dass fast jeder hier ein Handy hat. Es gibt zwar Slums, aber im Norden sehen auch „normale“ Stadtteile fast wie Slums aus, die nakte Armut ist offensichtlich. Es ist alles viel dreckiger, heruntergekommener, schockierender. … „Nord-Süd-Gefälle in Indien“ weiterlesen
Eine krasse Stadt, voll gestopft mit Menschen, ein unglaubliches Chaos. Das Beste ist es, auf einer Fahrradrikscha zu sitzen und im Vorbeifahren Menschen zu beobachten. Es geht kaum vorwärts, überall werden Säcke mit Chili oder was auch immer von anderen Fahrradrikschas oder Ochsenkarren abgeladen, Männer mit den unterschiedlichsten Bärten und Kopfbedeckungen, Frauen in bunten Saris … „Delhi“ weiterlesen
An manchen Tagen hasse ich Indien. Der Tag gestern begann damit, dass ich eine Stunde auf mein Müsli warten musste, weil es vergessen worden war. Dann holte ich die Wäsche ab, die ich am Tag vorher abgegeben hatte. Dabei hatte ich betont, dass ich die Plastiktüte wieder brauche – „yes OK, no problem“. Natürlich bekomme … „Indien-Koller“ weiterlesen
Im Nebel – nach Wochen mit wolkenlosem Himmel ziemlich frustrierend. Das Taj Mahal ist wirklich nicht ganz zu unrecht das bekannteste Bauwerk Indiens, erbaut von einem Mughal-König für seine 2. Frau. Den besten der 20000 Arbeitern wurden hinterher die Finger oder Hände amputiert, damit etwas so großartiges nicht nochmal gebaut werden kann! Der König verbrachte … „Agra“ weiterlesen
Safari im Ranthambore Nationalpark
Kino ist in Indien seit eh und je gefeiert und die Filmindustrie in Bombay ist älter als die in Hollywood. Ich sehe eine dramatische Liebesgeschichte, auf epische Länge ausgewalzt. Dass ich kein Wort Hindi verstehe, verstärkt nur die Exotik. Höhepunkte sind die ausgefeilten Tanzeinlagen, z.T. in der Schweiz gedreht. In diesen werden meist alle Träume, … „Bollywood“ weiterlesen
Die pinke Stadt in Rajasthan (Indien)
Oase in Rajasthan, Indien
Heilige Ratten bei Bikaner (Rajasthan, Indien)
In der goldenen Stadt in Rajasthan (Indien)
In der blauen Stadt in Rajasthan (Indien)
Mount Abu ist eine Art indischer Honeymoon-Luftkurort. Wir sind allerdings nicht deshalb hierhergekommen, sondern wegen der beeindruckenden Jain-Tempel in der Nähe. Diese fast 1000 Jahre alten Tempel sind so detailliert aus Marmor geschnitzt, dass es kaum zu glauben ist, dass der Bau nur 14 Jahre gedauert haben soll. LP schreibt treffend, dass es aussieht, sie … „Mount Abu“ weiterlesen
Wie märchenhaft schön muss Udaipur sein, wenn sich Stadt und Paläste im See spiegeln! Nur zu schade, wenn in einem trockenen Jahr wie diesem nur eine traurige Pfütze vom See übrig ist. Der City Palace ist trotzdem beeindruckend, die Räume um oft wunderschöne Innenhöfe gruppiert. Die Räume selbst verraten, dass die Herrscher von Udaipur ein … „Udaipur“ weiterlesen
Ahmedabad ist eine ziemlich laute und versmogte Großstadt. Gut, einige interessante Moscheen und hübsche alte Häuser zwischen Le-Corbusier-Beton, ein faszinierendes Brunnenhaus, aber nie ein ruhiges Plätzchen zum Verweilen. Die Wanzen, die ich am morgen beim Abbauen des Moskitonetzes zutage fördere, geben mir dann den Rest. Ich habe aber nur einen Biss und zum Glück hatte … „Gujarat“ weiterlesen
Höhlentempel in den Basalten der Dekkan Traps (Südindien)
Zwischen zwei Zügen und wieder allein bin ich in Hyderabad, wo ich eigentlich gar nicht hin wollte. Immerhin vergeht hier die Zeit schneller als im langweiligen Bangalore. Das Golconda-Fort ist interessant, das „… is a must-view“ im Lonely Planet ist aber maßlos übertrieben. In der Nähe stehen noch einige Königsgräber, die ein wenig dem Taj … „Hyderabad“ weiterlesen
Wundervolle Tempel in wundervoller Landschaft (Südindien)
Faszinierend, dass in Indien die Kids genauso penetrant nach dem school-pen (notfalls auch Schokolade oder Rupee) betteln wie diejenigen in Afrika oder Lateinamerika. Ich kann mir das nur so erklären, dass vor Jahrzehnten gutmenschelnde Touristen durch die Welt gefahren sind und Kugelschreiber verteilt haben, um den Kindern eine gute Karriere zu ermöglichen … 13 Monate … „Give me school-pen!“ weiterlesen
Die schönsten Tempel in Südindien: in Madurai, Trichy, Thanjavur und Mamallapuram
Sicher, es gibt Ausnahmen. Trotzdem scheint hier die Regel zu gelten, je mehr Personal in einem Restaurant rumsteht (am liebsten mit dem Rücken zu den Gästen), desto langsamer ist der Service. Und so wartet man mal eine halbe Stunde auf die Cola, nachdem man es endlich geschafft hat, zu bestellen… 13 Monate als Backpacker durch … „Das Indische Restaurant“ weiterlesen
Ein Mann, der nach Kochin kommt, vergesse auf der Stelle seine Frau, so schön ist die Stadt. Heißt es. Tatsächlich hat das kosmopolitische Flair mit einem Mix aus portugiesischer, holländischer, britischer, jüdischer und indischer Kultur etwas. Die Stadt, auf einer schmalen Halbinsel gelegen, ist sehr grün und das beste ist, das es kaum Verkehr gibt, … „Kerala“ weiterlesen
Der Strandverkäufer schaut mich ungläubig an: „Warum kommst du an den Strand, wenn du nichts kaufen willst?“ Ja, warum wohl? Um den Uni-Stress zu vergessen, schwimmen, in der Sonne liegen oder im Schatten ein Buch lesen. Abends lecker Fisch essen… Und pünktlich zum europäischen Herbst bin ich jetzt doch noch ein bisschen braun geworden. Dass … „Goa“ weiterlesen
Ich bin also in Mumbai (Bombay) gelandet. Der Kulturschock war nicht so krass, wie ich erwartet habe und ich habe mich schnell an das „Hello my friend“ gewöhnt. Etwas schlimmer war am ersten Tag doch eher die Müdigkeit: auf dem Schiff zum Elephanta Island bin ich eingeschlafen. Den Höhlentempel auf der Insel fand ich trotzdem … „Landung in Mumbai“ weiterlesen
Die Gesteine der Zermatt-Saas-Zone sind ein Ophiolith, also ursprünglich ozeanische Lithosphäre (des Penninikum, dem Tiefseebecken der Tethys). Allerdings ist die Einheit stark zerschert, sodass die normale Abfolge von Serpentinit (Mantel), Gabbro, Basalt und Sedimenten nicht am Stück zu finden ist. Ausserdem wurden sie bei der Subduktion der Tethys hochdruckmetamorph (Eklogitfazies, retrograd Blauschiefer- / Grünschieferfazies) umgewandelt. … „Zermatt-Saas-Ophiolith (Exkursion)“ weiterlesen
Für meine Diplomarbeit in Tansania am einzigen aktiven Karbonatitvulkan der Welt
Mehr als 2 m Bims wurden am ersten Tag des Ausbruchs 79 n. Chr. des Vesuvs abgelagert. Das Gewicht ließ Dächer von Gebäuden einstürzen, doch die Menschen starben in den Pyroklastischen Strömen (surges), die gegen Ende des Ausbruchs den Berg hinab kamen. Beim Ausbruch bildete sich eine Caldera, Mt. Somma blieb als Rest des alten … „Exkursion Vulkanismus Süditalien“ weiterlesen
Drei Wochen in der Türkei — exakt die Zeit des Krieges im Irak, was Miriam und mir einen billigen Flug beschert hat. Mich begeistert vor allem die Ignimbritlandschaft von Kappadokien, die in faszinierende Formen erodiert ist. Frühchristliche Kirchen stimmen ein auf die byzantinische und ottomanische Architektur in Istanbul… und die Antike von Pergamon oder Ephesus. … „Türkei 2003“ weiterlesen
Stabiles Hoch im im Februar: mit Micha und Nils besteige ich den Mont Blanc de Cheilon (Wintergipfel, 3827m) und Pinge d’Arolla (3796m), im Wallis. Irgendwann im Frühling folgt die Cristallina (2911m) im Tessin.
Kontaktaureole
Südnorwegen besteht vor allem aus der Südwestlichen bzw. Westlichen Gneissregion (1700 to 900 Ma) und dem Caledonischen Deckengebirge dazwischen. Dieses Gebirge bildete sich im Silur durch die Schliessung des Ur-Atlantiks Iapetus. Auch die westliche Gneissregion wurde caledonisch überprägt. Den permischen Oslograben haben wir leider nicht besichtigt. Bei Arendal (SW Gneiss Region) sehen wir Granultifazielle (Opx-haltige) … „Südnorwegen Exkursion — geologische Exkursion“ weiterlesen
Kartierung im Unterengadiner Fenster: wir sind in den Tiefseesedimenten des Südpenninischen Ozeans. Für mich als Mineraloge sind die verschiedensten Flysche etwas langweilig… weitere Sedimente („taubenblauer Tristelkalk“ zum Beispiel) kommen als Olistolithe vor, d.h. sie sind als grosse Blöcke den Kontinentalhang hinunter gerutscht. Nach der Kartierung besteige ich mit Micha zum Eingehen die Heidelberger Spitze und … „Kartierkurs Heidelberger Hütte“ weiterlesen
Mit Miriam besuche ich die klassischen Orte der Toskana, Umbriens und Rom. Renessaince-Kirchen, die schönen Plätze von Florenz, Siena, Perugia…
Mit Miriam sechs Wochen in Sri Lanka: das kleine Städtchen Kandy bietet mehr als den Tempel mit Buddhas Zahn, vor allem auch eine schöne Umgebung. Vorbei an den Höhlentempeln von Dambulla fahren wir zur beeindruckend auf einem Fels gelegenen Festung Sigiriya. In Polonnaruwa bewundern wir die wundervollen halbkreisförmigen Moonstones, die die Eingänge der Tempel markieren. … „Sri Lanka“ weiterlesen
Vor der USA-Exkursion sind wir mit einem Mietwagen zu diversen Nationalparks gefahren. Zunächst zum Grand Canyon, wo wir alle Warnungen in den Wind schlugen und an einem Tag bis hinunter zum Fluss und wieder hinauf gelaufen sind. Da unsere Wassercontainer undicht waren, hatten wir tatsächlich Probleme mit der Hitze! Der Abstieg beginnt im Kaibab Kalkstein … „USA — geologische Exkursion mit Verlängerung“ weiterlesen
Unser Kartiergebiet bei Bivio (Oberhalbstein) hat im unteren Bereich penninische Ophiolithe (Plata-Decke), im oberen Bereich Ostalpin. Das Penninikum besteht aus Grünschiefern, in denen stellenweise sogar noch Pillows zu sehen sind. Die Serpenite liegen darauf, insbesondere mit Antigorit, auf den Scherflächen grüner „Edelserpentin“. Ehemals basaltische Gänge im Serpentinit sind durch Metasomatose zu Rodingiten mit Diopsid (hier … „Bivio Kartierkurs“ weiterlesen
Explosiver Vulkanismus im Mittelmeer (Griechenland)
Natürlich fängt alles mit den Pyramiden an… aber auch die Innenstadt von Cairo begeistert mich, mit all den Minaretten und Kuppeln, die genau die selbe Farbe wie die Wüste im Hintergrund haben. Ganz im Süden begeistert Aswan allein durch seine Lage, ob die weite Fahrt nach Abu Simbel es wert war weiss ich hingegen nicht. … „Ägypten“ weiterlesen
Nach der Kälte Norwegens verbringe ich den Rest der Sommerferien in Spanien: in den zwei Wochen sehe ich u.a. Bosch im Prado in Madrid, die Altstadt von Toledo, Cuenca, Salamanca und Burgos. Ich belächle die Pilger in Santiago de Compostela und lasse mich am bei Regen am Strand bei Pontevedra belächeln…. Zuletzt bewunder ich das … „Spanien“ weiterlesen
In der Umgebung von Tromsø finden sich Caledonische Decken und (auf den Inseln Ringvassøy, Kvaløya, Senja) ein Teil des baltischen Schilds. Im Jungpräkambrium hatte das Auseinanderbrechen des Superkontinents Rodinia zur Bildung des „Uratlantiks“ Iapetus geführt. Im Silur hatte sich der Ozean schon wieder geschlossen und es kam zu Kollision und Gebirgsbildung (Caledonische Orogenese). Ein spektakuläre … „Nordnorwegen Exkursion“ weiterlesen
In drei Wochen rase ich durch Marokko: ich sehe die Königstädte Rabat, Meknes, Fes, wobei letztere mit ihrem Gassengewirr, den Gerbern und Werkstätten am meisten begeistert. Südlich des Atlas, für etwas Wüsten-Feeling, besuche ich die Sanddünen von Merzouga, und die Schluchten wie die des Dades. Ich rocke noch die Kasbah in Ait Benhaddou, bevor ich … „Marokko“ weiterlesen
Bolivien Die drei Monate der Semesterferien nutze ich für einen Trip durch Südamerika: zunächst besuche ich (nach 3 Tagen stopover in New York) Babette in La Paz, zusammen entdecken wir die faszinierende Landschaft im Süden von Bolivien: der endlose Salzfläche des Salar de Uyuni, die pinke Laguna Colorada, auf der weiße Borax-Inseln schwimmen… Potosi, wo … „Südamerika“ weiterlesen